In unserer schnelllebigen Welt kann es schwierig sein, den ganzen Tag über frisch zu riechen. Vom Mundgeruch nach dem Mittagessen bis zu Schweißflecken unter den Achseln nach dem Training – Körpergeruch unterwegs in Schach zu halten, kann ganz schön mühselig sein. 

Ein Fall für Chlorophyll

Ein neues Nahrungsergänzungsmittel wird wegen seiner geruchshemmenden Eigenschaften als Lösung für alle Probleme rund um Körpergeruch angepriesen. Das Präparat mag zwar innovativ sein, aber der Hauptbestandteil ist ein altbekannter Klassiker.

Chlorophyll ist in der Regel der wesentliche Inhaltsstoff von Nahrungsergänzungsmitteln gegen Körpergeruch. Chlorophyll, ein pflanzliches Superfood, ist ein grüner Farbstoff, der in Algen, Pflanzen und manchen Bakterien vorkommt. Der Name Chlorophyll leitet sich von den griechischen Wörtern chloros (grün) und phyllon (Blatt) ab. Es wurde erstmals 1817 von den französischen Chemikern Joseph Bienaimé Caventou und Pierre-Joseph Pelletier isoliert. Das in grünen Kräutern, grünem Obst und Gemüse reichlich vorhandene Chlorophyll spielt eine entscheidende Rolle bei der Photosynthese, also dem Prozess, bei dem Pflanzenzellen Energie aus der Sonne gewinnen. Diese bioaktiven Moleküle weisen eine breite Palette von positiven Wirkungen im Körper auf: Sie haben antioxidative, antimutagene, antigenotoxische und antiobesogene Eigenschaften. Bedauerlicherweise landen jedoch Blattmaterialien und Obstschalen, die reichlich Chlorophyll enthalten, in der Lebensmittelproduktionskette oft auf dem Müll.

Die Erforschung des Potenzials dieser entsorgten chlorophyllreichen Ressourcen, beispielsweise ihre Verwendung als funktionelle Lebensmittelzutaten, steht daher im Einklang mit den Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft und bietet innovative Nutzungsmöglichkeiten. Eine dieser Innovationen sind chlorophyllhaltige Kapseln und Flüssigkeiten, die Körpergeruch entgegenwirken. Bei täglicher Einnahme sollen diese „Deo-Pillen“ den Körpergeruch deutlich und spürbar verringern. Die Frage lautet: Funktionieren sie wirklich?

Die Vorteile von Nahrungsergänzungsmitteln gegen Körpergeruch

Viele Menschen loben die Wirkung von Anti-Körpergeruch-Präparaten, doch diese Berichte werden durch die Forschung nur teilweise gestützt. Dennoch gibt es einige duftfrische Belege für diese Behauptungen.

Chlorophyll und Körpergeruch

In einer Studie wurde festgestellt, dass Kupferchlorophyllin, ein Derivat von Chlorophyll, zur Reduzierung von Körpergeruch eingesetzt werden kann und vermutlich geruchsverursachende Substanzen neutralisiert. Eine zweite Studie zeigte, dass Chlorophyllin-Tabletten bei der Bekämpfung von Körper- und Fäkalgeruch in einer Gruppe von 62 älteren Pflegeheimbewohnern wirksam waren. Außerdem trugen sie zur Linderung von chronischer Verstopfung und Blähungen bei. Da keine unerwünschten Nebenwirkungen beobachtet wurden, könnten Tabletten gegen Körpergeruch eine praktikable Option darstellen.

In einer placebokontrollierten Doppelblindstudie wurden 20 inkontinente ältere Patienten beobachtet. Jeder Studienteilnehmer hatte einen in der Blase verbleibenden Foley-Katheter. Jeder Patient erhielt zwei Wochen lang täglich 100 mg Chlorophyllin und zwei Wochen lang täglich ein Placebo, jeweils gefolgt von einer einwöchigen Auswaschphase. Bei jedem Patienten wurde die Intensität des Uringeruchs zehnmal während der Behandlung und der Placebogabe sowie dreimal während der Auswaschphase anhand einer visuellen Analogskala gemessen.

Jeweils nach zwei Wochen wurde eine Abnahme des Uringeruchs bei 12 Patienten auf Chlorophyllin und bei 6 Patienten auf Placebo zurückgeführt. Die Chlorophyllin-Therapie führte zu einem Rückgang der durchschnittlichen Geruchsintensität beim Urin um etwa 21 %, während Placebo die Geruchsintensität um etwa 9 % erhöhte. Die durchschnittliche Geruchsintensität des Urins war in der zweiten Woche der Chlorophyllinbehandlung am geringsten.

Diese Ergebnisse könnten für die Verwendung eines auf Chlorophyllin basierenden Nahrungsergänzungsmittels zur Verminderung von Körpergeruch, einschließlich Uringeruch, sprechen.

Weitere Vorteile von Chlorophyll

Neuere Studien haben gezeigt, dass die antioxidative Wirkung natürlicher Chlorophyllderivate die mit oxidativen Prozessen verbundenen Folgen einiger Erkrankungen, wie Entzündungen und oxidative DNA-Schäden, deutlich abmildern kann.

In einer weiteren Studie wurde nachgewiesen, dass Chlorophyll die Darmflora von Mäusen direkt beeinflusst und ausgleicht. Die Studie legt auch nahe, dass die Zugabe von Chlorophyllin in das Futter eines Hundes bei der Prävention von bakteriellen Darminfektionen hilfreich sein kann, ohne das Wachstum der nützlichen Bakterien zu beeinträchtigen. Diese Ergebnisse lassen sich möglicherweise auf die menschliche Darmflora übertragen. Es sind allerdings weitere Studien nötig.

In-vitro-Studien haben gezeigt, dass Chlorophyll in der Lage ist, verschiedene in Lebensmitteln vorkommende Bakterien und Pilze zu bekämpfen, und dass es sogar als Konservierungsmittel für Obst und Gemüse verwendet werden kann, um deren Haltbarkeit zu verlängern.

Eine Zubereitung auf der Basis von Kupferchlorophyll wurde zur Behandlung von Rosazea, einer chronischen Hauterkrankung, untersucht. Die Studie ergab positive klinische Ergebnisse für die Patienten hinsichtlich der Verringerung von Gesichtsrötungen, einem Leitsymptom von Rosazea.

In einer anderen Studie wurde festgestellt, dass das aus Spirulina extrahierte Chlorophyll eine ausgeprägte nervenschützende Wirkung besitzt. Vor diesem Hintergrund wird vermutet, dass Chlorophyll zur Vorbeugung von Gedächtnisstörungen und damit zusammenhängenden Erkrankungen beitragen kann.

Petersilie

Petroselinum crispum, auch Gartenpetersilie genannt, ist eine Blütenpflanzenart aus der Familie der Doldenblütler, die in Griechenland, Marokko und dem ehemaligen Jugoslawien heimisch ist. Auf Etiketten von Nahrungsergänzungsmitteln zur Vorbeugung von Körpergeruch wird behauptet, dass Petersilie dazu beiträgt, den Körper von innen heraus zu reinigen, indem sie wichtigsten Ausscheidungsorgane im Körper, wie Leber, Darm und Blut, entgiftet.

Weitere Vorteile von Petersilie sind unter anderem ihre antioxidative und freie Radikale eliminierende Wirkung. Diese positiven Auswirkungen auf die Gesundheit werden auf den Flavonoidgehalt der Petersilie zurückgeführt. Flavonoide sind entzündungshemmend, wirken Geschwüren entgegen und haben starke antioxidative Eigenschaften.

Petersilie gilt außerdem als hepatoprotektiv, gehirnschützend, antidiabetisch, analgetisch oder schmerzlindernd, spasmolytisch und zytoprotektiv.

Ob durch den direkten Verzehr oder als Bestandteil von geruchsmindernden Nahrungsergänzungsmitteln – der Verzehr von Petersilie kann viele gesundheitliche Vorteile mit sich bringen, darunter auch die Reduzierung von Körpergeruch.

Minze

Dieses Superkraut enthält die Vitamine A, B2 und C sowie Mineralstoffe wie Zink, Kalzium, Kupfer und Magnesium. Hinsichtlich Nahrungsergänzungsmitteln gegen Körpergeruch wird behauptet, dass Minze dazu beiträgt, den Körper von innen heraus zu erfrischen.

Pfefferminze besitzt eine breite Palette an positiven biologischen Wirkungen: Es ist unter anderem verdauungsfördernd, choleretisch (die Gallensekretion beeinflussend), karminativ (Blähungen lindernd), antiseptisch, antibakteriell, antiviral, krampflösend, antioxidativ, entzündungshemmend, muskelentspannend, schleimlösend, schmerzlindernd, tonisierend (Vitalität und Wohlbefinden steigernd) und vasodilatorisch (die Blutgefäße erweiternd).

In Anbetracht der gesundheitsfördernden Wirkungen von Minze kann die Einnahme als Bestandteil eines Körpergeruch mindernden Nahrungsergänzungsmittels zusätzliche Vorteile bringen, die über die Geruchsreduzierung hinausgehen.

Alles, was Sie über Nahrungsergänzungsmittel gegen Körpergeruch wissen müssen

Nahrungsergänzungsmittel gegen Körpergeruch sollen von innen heraus wirken, indem sie Toxine absorbieren und geruchsverursachende Giftstoffe im Körper neutralisieren, bevor sie über den Atem und die Haut ausgeschieden werden können. Einige Studien zeigen, dass Chlorophyll, der Hauptbestandteil der meisten dieser geruchsmindernden Nahrungsergänzungsmittel, eine den Körpergeruch reduzierende Wirkung entfalten kann.

Heute sind zwei Arten von Chlorophyll erhältlich, die in Nahrungsergänzungsmitteln Verwendung finden. Die erste Art ist Chlorophyllin – die menschgemachte Version von Chlorophyll. Und es gibt Präparate, die aus Natrium-Kupferchlorophyll (SCC) hergestellt werden, einer aus natürlichem Chlorophyll gewonnenen Mischung aus Natrium-Kupfersalzen.

Beide Formen sind in Flüssig- oder Tablettenform erhältlich. Chlorophyllpräparate werden im Allgemeinen oral eingenommen. Man kann sie auch in ein Glas Wasser oder Saft geben. Bei den meisten Chlorophyllpräparaten ist angegeben, wie viel und wie oft sie eingenommen werden sollen.

Manche sind in konzentrierter Form erhältlich, so dass Sie nur ein paar Tropfen in Ihr Getränk geben müssen. Wenn Sie gerne Saft trinken oder regelmäßig eine Saftbar besuchen, ist ein aus Petersilie oder Weizengras hergestelltes natürliches Chlorophyllgetränk eine gute Option. Sie können ihn pur trinken oder ihn mit anderen Säften mischen, um den Geschmack abzurunden.

Laut der US-Gesundheitsbehörde FDA können Erwachsene und Kinder über 12 Jahren ohne Bedenken 100-200 mg Chlorophyllin täglich einnehmen, allerdings sollten 300 mg täglich nicht überschritten werden.

Chlorophyllreiche Lebensmittel

Neben Nahrungsergänzungsmitteln stehen weitere Quellen für Chlorophyll zur Verfügung, darunter frische grüne Kräuter, Früchte, Nüsse und Gemüse.

Beispiele für chlorophyllreiche Lebensmittel sind unter anderem:

  • Spinat
  • Grünkohl
  • Trauben
  • Blattkohl
  • Brokkoli
  • Petersilie
  • Kiwis
  • Rucola
  • Pistazien
  • Grüne Bohnen
  • Chinakohl

Diese Gemüsesorten und Kräuter schmecken ausgezeichnet und liefern zusätzliche gesundheitsfördernde Vitamine und Mineralstoffe sowie die potenziell Körpergeruch mindernde Wirkung des Chlorophylls.

Nebenwirkungen von Chlorophyll und Warnhinweise

Zu den möglichen Nebenwirkungen der Einnahme von Chlorophyllpräparaten zählen:

  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Durchfall
  • Blähungen
  • Verfärbter Stuhl
  • Zahnverfärbungen

Möglicherweise bemerken Sie beim Trinken Ihres Chlorophyll-Supplements eine grüne Verfärbung der Zähne. Aber keine Sorge – es handelt sich nur um oberflächliche Verfärbungen. Das bedeutet, dass Sie die Verfärbungen durch gute Mundhygiene, wie Zähneputzen, Verwendung von Zahnseide und regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt, leicht beseitigen können.

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, sollten Sie sich bei Ihrem Arzt über die Sicherheit der Einnahme von Chlorophyll erkundigen, da es keine Daten darüber gibt, ob es für ungeborene Kinder oder Säuglinge schädlich sein kann.

Fazit

Wenn Sie diesen Trend ausprobieren möchten, so ist die Einnahme von Chlorophyll relativ unbedenklich, wenn Sie sich an die von der FDA empfohlene Dosierung halten. Es kann auch zu einer erhöhten Flüssigkeitsaufnahme beitragen und somit zahlreiche gesundheitliche Vorteile mit sich bringen.

Viele Studien haben gezeigt, dass Chlorophyll und andere natürliche Inhaltsstoffe, die in Nahrungsergänzungsmitteln gegen Körpergeruch enthalten sind, bei Gerüchen im Zusammenhang mit Schwitzen, schlechtem Atem, Fäkalien und Urin Abhilfe schaffen können.

Abgesehen von der geruchshemmenden Wirkung dieser natürlichen Substanzen bieten Chlorophyll, Petersilie und Minze eine Fülle weiterer gesundheitlicher Vorteile, unter anderem antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften.

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder einer medizinischen Fachkraft, bevor Sie Nahrungsergänzungsmittel gegen Körpergeruch in Ihre tägliche Routine aufnehmen.

Quellenangaben:

  1. Martins, T., Barros, A. N., Rosa, E., & Antunes, L. (2023). Enhancing Health Benefits through Chlorophylls and Chlorophyll-Rich Agro-Food: A Comprehensive Review. Molecules (Basel, Switzerland), 28(14), 5344.
  2. Awosika AO, Anastasopoulou C. Trimethylaminuria. [Updated 2023 Jul 15]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2024 Jan-.
  3. Young, R. W., & Beregi, J. S., Jr (1980). Use of chlorophyllin in the care of geriatric patients. Journal of the American Geriatrics Society, 28(1), 46–47.
  4. Nahata, M. C., Slencsak, C. A., & Kamp, J. (1983). Effect of chlorophyllin on urinary odor in incontinent geriatric patients. Drug intelligence & clinical pharmacy, 17(10), 732–734.
  5. Sun, D., Wu, S., Li, X., Ge, B., Zhou, C., Yan, X., Ruan, R., & Cheng, P. (2024). The Structure, Functions and Potential Medicinal Effects of Chlorophylls Derived from Microalgae. Marine drugs, 22(2), 65.
  6. Akıncı, A., Eşrefoğlu, M., Taşlıdere, E., & Ateş, B. (2017). Petroselinum Crispum is Effective in Reducing Stress-Induced Gastric Oxidative Damage. Balkan Medical Journal, 34(1), 53–59.
  7. Farzaei, M. H., Abbasabadi, Z., Ardekani, M. R., Rahimi, R., & Farzaei, F. (2013). Parsley: a review of ethnopharmacology, phytochemistry and biological activities. Journal of traditional Chinese medicine = Chung i tsa chih ying wen pan, 33(6), 815–826.
  8. Meamarbashi A. (2014). Instant effects of peppermint essential oil on the physiological parameters and exercise performance. Avicenna journal of phytomedicine, 4(1), 72–78.