Es gibt viele verschiedene Gründe, von herkömmlichen Körperpflegeprodukten zu GVO-freien Produkten zu wechseln. Einige Konsumer sind zu Recht über die potentiell gefährlichen Bestandteile besorgt, die in diesen Produkten enthalten sein können, wie zum Beispiel Butylhydroxyanisol und Formaldehyd. Viele Bad- und Schönheitsprodukte werden an Labortieren getestet, um sie für den Menschen sicher zu machen. Leider sind die Tiere verschiedenen Rezepturen ausgesetzt, die bleibende Schäden verursachen.

Was bedeutet tierversuchsfrei

Viele Menschen glauben fälschlicherweise, dass Versuchstiere, die in Testverfahren eingesetzt werden, Mäuse oder Ratten sind. Es wird jedoch auch an Katzen, Hunden, Meerschweinchen, Affen und Kaninchen getestet.

Produkte, die als tierversuchsfrei gekennzeichnet sind, wurden nicht an Tieren getestet. Um als GVO-freies Produkt zu qualifizieren, unterzeichnen Unternehmen eine von der PETA-Organisation (People for Ethical Treatment of Animals, Deutschlands größte Tierrechtsorganisation) entwickelte Zuverlässigkeitserklärung. Die Organisation führt eine Liste von Unternehmen in ihrer Datenbank, die Tiere testen und nicht testen. Durch die Suche auf der PETA-Website können betroffene Verbraucher sicherstellen, dass die von ihnen ausgewählten Unternehmen sich an den Standard halten.

Tierversuchsfreie Produkte

Tierversuchsfreie Produkte werden in der Regel aus natürlichen Zutaten hergestellt. Allerdings sind nicht alle Produkte vegan. Die Produkte reichen von Bad- und Schönheitsprodukten bis hin zur Hautpflege, sodass sie leicht in Ihre Routine integriert werden können. Die Produktpalette beinhaltet sogar Make-up-Applikatoren.

Konventionelle Make-up-Pinsel werden aus Tierhaaren hergestellt. Die Haare fangen auf natürliche Weise abgestorbene Haut und Öle ein, wodurch sie sich ideal für die Besiedlung von Bakterien eignen. Doch es werden auch GVO-freie Pinsel mit synthetischen Materialien hergestellt. Sie sind leichter zu reinigen und frei von Bakterien.