Der Bewegungsapparat ist ein unglaubliches Gebilde von Organen und Geweben, die die Immunfunktion, die körperliche Leistungsfähigkeit, das Mineralgleichgewicht sowie die Stoffwechselgesundheit im Körper regulieren. Mit zunehmendem Alter entwickelt der Bewegungsapparat die Kraft, unseren Stoffwechsel anzukurbeln, unsere Stimmung zu heben, Stürze und Brüche zu verhindern und uns sogar vor Infektionen sowie einem frühzeitigen Tod zu schützen.

Das ist doch eine wahrhaft beeindruckende Leistung!

Wie können wir also die wichtigsten Bestandteile unseres Bewegungsapparats – unsere Knochen – mithilfe von Phytopharmaka, naturbelassenen Lebensmitteln und einem gesunden Lebensstil pflegen? In diesem Artikel erfahren Sie alles dazu.

‌‌‌‌‌‌‌‌Was sind Knochen und welche Aufgabe erfüllen sie?

Ob Sie es glauben oder nicht – Knochen werden tatsächlich als Organe betrachtet. Der Grund dafür ist, dass sie weit mehr tun, als uns nur zu stützen oder uns das Fortbewegen zu ermöglichen. Sie sind lebendige Organe, die über ein eigenes Blutversorgungssystem verfügen! Die 270 Knochen, mit denen wir als Babys geboren werden, verändern sich, wachsen zusammen, nehmen neue Formen an und erneuern sich im Laufe unseres Lebens. Nachdem die Entwicklung abgeschlossen ist, haben wir als Erwachsene schließlich nur noch etwa 206 bis 217 Knochen. 

Während dieser Zeit versorgen uns unsere Knochen mit wichtigen Immunzellen, roten Blutkörperchen und Mineralien für die Bluthomöostase. Sie schützen unsere wichtigen Organe wie beispielsweise die Lunge und das Herz. In jedem Alter sollten wir darauf bedacht sein, dafür zu sorgen, dass unsere Knochen einen ausreichenden Gehalt an den wichtigsten Bestandteilen wie etwa Kollagen, Mineralien und Hydroxylapatit aufweisen, damit sie stark genug sind und nicht gleich brechen, wenn wir einmal hinfallen. 

Wie können wir denn feststellen, ob unsere Knochen gesund sind oder nicht? Und wie gelingt es uns, unser Wissen über ihre Funktionsweise zu nutzen, um erstaunliche natürliche Behandlungsprotokolle zu erstellen, um sie gesund zu halten? 

‌‌‌‌Was bedeutet Knochendichte?

DXA-Scans sind eine maßgebliche Methode zur Messung der Knochendichte. Die Dual-Röntgen-Absorptiometrie (DXA) ähnelt einer gewöhnlichen Röntgenaufnahme, die man bei Ihnen möglicherweise bereits in einer Arztpraxis durchgeführt hat, und es ermöglicht, Haut und andere Gewebearten zu durchleuchten und somit die Knochen sichtbar zu machen. Im Gegensatz zu einfachen Röntgenaufnahmen ist es mithilfe von DXA-Scans jedoch möglich, die Knochendichte zu messen. 

Einfach ausgedrückt – je dichter die Knochen sind, desto gesünder sind sie (normalerweise, abgesehen von seltenen Ausnahmen). Ihr Arzt wird eine Berechnung auf der Grundlage Ihres DXA-Werts durchführen, wobei für Ihre Knochen ein numerischer Wert kalkuliert wird, der im Verhältnis zum Wert der Knochen der gesündesten Menschen in unserer Bevölkerung steht. Wenn Ihre Punktzahl ausreichend weit unter den Normalwert fällt, sodass eine Behandlung angezeigt ist, wird Ihr Arzt normalerweise Wörter wie „geringe Knochendichte“, „Osteopenie“ oder „Osteoporose“ verwenden.

Ihr Arzt wird Ihnen empfehlen, in regelmäßigen Abständen DXA-Scans durchführen zu lassen, die in Anbetracht Ihres Alters, Ihrer Risikofaktoren sowie eventueller Knochenbrüche angemessen erscheinen. Es ist auf jeden Fall empfehlenswert, einen DXA-Scan durchführen zu lassen, da er uns Informationen liefert, die wir von außerhalb des Körpers nicht sehen oder messen können. Je früher Sie darüber Bescheid wissen, dass Ihre Knochendichte zu gering ist, desto eher können Sie etwas dagegen unternehmen. Darum geht es in der Präventivmedizin! 

Ein natürlicher Ansatz zur Behandlung von Osteoporose: Mehr dazu.

‌‌‌‌‌‌‌‌Wie können wir unsere Knochen wieder aufbauen und sie gesund halten?

Mit „Knochen aufbauen“ meinen wir genau genommen „die Erhöhung der Knochendichte durch Verringerung des Knochenumsatzes und Erhöhung der Osteoblastenaktivität zum Aufbau einer neuen Knochenmatrix“. Das ist ziemlich viel Information auf einmal, also werde ich das im Folgenden erklären.

Wird der Knochenumsatz reduziert, verringert sich gleichzeitig das Tempo, in dem der Körper vorhandenen Knochen abbaut. Dies trägt dazu bei, dass die vorhandene Knochenmasse länger beibehalten wird.

Durch eine Erhöhung der Osteoblastenaktivität können wir die Geschwindigkeit steigern, mit der unser Körper unsere vorhandenen Knochen stärkt und neues Knochengewebe aus Mineralien wie Kalzium, Strontium und Bor erzeugt. Dies fördert wiederum die Stärkung der vorhandenen Knochenmasse.

Östrogen und andere Hormone tragen dazu bei, das Gleichgewicht zwischen dem Ab- und Aufbau der Knochen gleichmäßig zu halten. Aus diesem Grund haben junge Menschen und Frauen vor den Wechseljahren tendenziell ein geringeres Osteoporoserisiko. Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenhormone spielen bei der Regulierung dieser Aktivität ebenfalls eine Rolle, ebenso wie Cortisol – ein Hormon, das von unseren Nebennieren produziert wird. Wenn Sie sich derzeit in den Wechseljahren befinden oder ein Schilddrüsenproblem haben, sollten Sie Ihren Arzt bitten, für Sie eine ganzheitliche Knochenaufbaustrategie zu erarbeiten, die eine entsprechende Kombination aus verschreibungspflichtigen Medikamenten, Nahrungsergänzungsmitteln sowie Verhaltens- und Ernährungsempfehlungen umfasst. 

‌‌‌‌Die besten Ergänzungsmittel für die Knochengesundheit

Kalzium für die Knochendichte

Unsere Knochen bestehen lediglich aus dem, was wir essen und trinken! Da unsere Knochen vorwiegend aus Kalzium bestehen, ist es wichtig, jeden Tag genügend Kalzium über die Nahrung aufzunehmen. Die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) empfiehlt Erwachsenen generell eine Tagesdosis von mindestens 1.000 mg. Gute Kalziumquellen sind Joghurt, Orangensaft, Mozzarella, Milch, Sardinen, Soja und Lachs. Wenn Sie diese Lebensmittel nicht häufig verzehren, gehören Sie möglicherweise zu den 30 % der Erwachsenen, die einen Kalziummangel aufweisen. Um diesen Mangel zu beheben, könnten Sie zur Nahrungsergänzung täglich ein hochwertiges Kalziumpräparat mit einem Gehalt von 600 bis 1.200 mg Kalzium einnehmen. Sie sollten jedoch Ihren Arzt konsultieren, bevor Sie mit der Einnahme eines Kalziumpräparats beginnen, da es Hinweise darauf gibt, dass derartige Mittel für Raucher oder Menschen mit einem hohen Cholesterinspiegel möglicherweise schädlich sind. Die meisten Multivitaminpräparate enthalten nicht genügend Kalzium, um die empfohlene Tagesdosis zu gewährleisten, da Kalzium mit anderen Mineralien um die Aufnahme konkurriert. Recherchieren Sie und besprechen Sie dies am besten mit Gesundheitsexperten, um sicherzustellen, dass Ihre Nahrungsergänzungsmittel genügend Kalzium liefern und einer etwaigen langfristigen Unterversorgung entgegenzuwirken.

Kalzium – das beste Nahrungsergänzungsmittel für die Knochengesundheit: Mehr dazu.

Vitamin D trägt zum Knochenaufbau bei

Dem Körper ausreichend Vitamin D zuzuführen ist auch für die Knochengesundheit von entscheidender Bedeutung, da es unserem Magen-Darm-System ermöglicht, das von uns verzehrte Kalzium aufzunehmen. Außerdem benötigen unsere Nebenschilddrüsen das Vitamin, um unseren Knochen signalisieren zu können, dass sie weiter wachsen sollen. Es ist schwierig, genügend Vitamin D über die Nahrung aufzunehmen, es sei denn, Sie essen gerne Lebertran, Forelle oder Lachs und verzehren jeden Tag mindestens eine Portion davon. Die FDA empfiehlt Erwachsenen im Allgemeinen 600 IE Vitamin D pro Tag, um einem Mangel vorzubeugen. Wenn Sie bereits einen Mangel aufweisen, benötigen Sie mehr, um einen normalen Vitamin-D-Blutspiegel zu erreichen. Darüber hinaus produziert unsere Haut Vitamin D, wenn sie der Sonne ausgesetzt wird. Angesichts der Zeit, die die meisten Erwachsenen in Innenräumen verbringen und der Tatsache, dass sie ihre Haut stets mit Sonnenschutzmitteln eincremen, ist die Sonneneinstrahlung meist keine ausreichende Möglichkeit, um die empfohlene Tagesmenge zu erreichen. Stattdessen empfehle ich den meisten meiner Kunden, täglich ein Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen, damit sie sich keine Sorgen darüber machen müssen, eventuell unterversorgt zu sein. Egal, ob Sie sich für ein Multivitaminpräparat entscheiden, das genügend Vitamin D enthält, lieber ein reines Vitamin-D-Präparat einnehmen oder es bevorzugen, ein Vitamin-D-haltiges Kaubonbon zu kauen – was Sie auf jeden Fall sicherstellen sollten, ist, dass die von Ihnen gewählte Variante die von Ihrem Arzt empfohlene Dosis enthält. 

Sechs wissenschaftlich erforschte Nutzen von Vitamin D: Mehr dazu.

Proteine und Kalium verhindern Osteosarkopenie

In Studien wurde gezeigt, dass Kalium und Proteine möglicherweise dazu beitragen, unseren Bewegungsapparat vor Erkrankungen wie Osteoporose, Osteopenie und Osteosarkopenie (niedrige Knochendichte und geringe Muskelmasse) zu schützen, wenn gleichzeitig eine ausreichende Zufuhr von Kalzium und Vitamin D gewährleistet wird. Die einfachste Möglichkeit, dies sicherzustellen, besteht darin, reichlich pflanzliche Lebensmittel (mindestens einige Portionen Obst und Gemüse pro Tag) und genügend Protein in Form von Fleisch, Milchprodukten, Nüssen und Bohnen zu sich zu nehmen. Eine meiner Lieblingsmethoden, um beides gleichzeitig zu erreichen, ist die Zubereitung von Smoothies mit pflanzlichem Proteinpulver sowie von Chilis mit viel Gemüse und Bohnen.

Ein 5-minütiger Kurzüberblick über Kalium: Mehr dazu.

Spurenelemente und Kollagen

Knochen bestehen aus mehr als nur Kalzium. Sie enthalten außerdem Kollagen sowie Spurenelemente wie etwa Kupfer und Mangan. Natürliche Kollagenquellen enthalten die Matrix von Tierknochen (z. B.  Knochenbrühe und Kollagenpulver). Tendenziell haben wir als Gesellschaft in den vergangenen 50 Jahren weniger Kollagen konsumiert, jedoch sind Kollagenprodukte in jüngster Zeit wieder beliebter geworden, sodass sich derzeit eine Trendwende abzeichnet. Spurenelemente sind in pflanzlichen Lebensmitteln wie Wurzelgemüse, Obst, Nüssen, Bohnen und Samen enthalten. Ich persönlich gebe in jedes Glas Wasser, das ich zu mir nehme, einige Tropfen mit Spurenelementen, da dies eine einfache Möglichkeit ist, sicherzustellen, dass ich den von mir benötigten Tagesbedarf decke, angesichts der Tatsache, dass unsere Böden weniger Spurenelemente enthalten als vor 200 Jahren. Sofern Sie keine Nierenprobleme haben, dürfte es für Sie kein Problem sein, dies auszuprobieren. Fragen Sie Ihren Arzt beim nächsten Besuch, welche Dosierung dieser Nährstoffe für Sie empfehlenswert ist.

Vier Arten, auf die Kollagenpeptide Ihrem Körper zugute kommen Mehr dazu.

‌‌‌‌‌‌‌‌Bewegung zur Förderung der Knochengesundheit

Mit Gewichtheben ist es unter Umständen möglich, Knochen aufzubauen und Osteopenie sowie Osteoporose rückgängig zu machen

Studien deuten darauf hin, dass Erwachsene, die körperlich eher inaktiv sind, ihre Knochenmineraldichte um bis zu 3 % erhöhen können, wenn sie anfangen, Gewichte zu stemmen! Dies ist eine tolle Neuigkeit für alle, die an Osteoporose oder Osteopenie leiden. So könnte man Beschwerden eventuell auf natürliche Weise lindern, indem man einfach regelmäßig ein Krafttraining durchführt und sich überdies gesund ernährt. 

Wenn Sie bereits eine verringerte Knochenmineraldichte aufweisen, möchte ich Ihnen an dieser Stelle raten, mit einem Arzt, Physiotherapeuten oder anderen qualifizierten medizinischen Fachkräften zusammenzuarbeiten, um zu bestimmen, welche Art von Krafttraining für Sie sicher und effektiv ist.

Der Grund, warum Krafttraining oder Gewichtheben die Erhöhung der Knochendichte fördern, ist, dass Knochen als Reaktion auf Druck und Gewicht wachsen. Wenn wir unseren Körper stärker belasten, spüren unsere Knochen die erhöhte Krafteinwirkung und signalisieren unserer Knochenmatrix, die Knochendichte zu erhöhen. Je schwerer die Gewichte sind, die Sie stemmen, desto stärker werden Ihre Knochen – natürlich sollten Sie Ihren Körper dabei nicht überbelasten. Gewichtheben erhöht zudem die zirkulierenden Blutspiegel von Hormonen wie Testosteron und Somatotropin, die sich günstig auf die Knochendichte auswirken. Bitten Sie Ihren Arzt, Sie bei der Ausarbeitung eines Plans zu unterstützen, der gesundes Gewichtheben oder Krafttraining für eine optimale Knochengesundheit umfasst.

‌‌‌‌‌‌‌‌Reduzierung von Risikofaktoren, die den Knochenabbau fördern

Zu den abwendbaren Risikofaktoren für Osteoporose gehören eine unzureichende Zufuhr von Kalzium und Vitamin D, Unter- oder Übergewicht, der Genuss von mehr als zwei alkoholischen Getränken am Abend, Rauchen und Bewegungsmangel. 

Alkoholgenuss und Rauchen

Wenn Sie zu viel trinken (jeden Abend mehr als zwei Drinks) oder Zigaretten rauchen, sollten Sie mit Ihrem Arzt zusammenarbeiten, um einen ganzheitlichen Plan zu entwickeln, mithilfe dessen diese Gewohnheiten reduziert oder beseitigt werden können. Einer meiner Lieblingstipps zur Reduzierung des Alkoholkonsums ist es, mehr Selters und beruhigende Tees anstatt eines Schlummertrunks zu sich zu nehmen.

Body-Mass-Index (BMI)

Wenn Sie über- oder untergewichtig sind, empfehle ich Ihnen, sich von einem Ernährungsfachmann sowie einem Fitnessexperten beraten zu lassen, um den BMI Ihres Körpers zu optimieren. Indem Sie die obigen Tipps in puncto Gewichtheben und optimale Ernährung befolgen, könnten Sie es schaffen, den perfekten BMI zu erreichen!

‌‌‌‌Fazit

Die Gesundheit Ihrer Knochen liegt in Ihren Händen. Durch die Optimierung Ihrer Ernährungsweise, die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln sowie Bewegung können Sie Ihre Chancen maximieren, einer Osteoporose bzw. Osteopenie langfristig entgegenzuwirken und diese sogar rückgängig zu machen.

Quellenangaben:

  1. Bailey, Regan L., et al. “Estimation of Total Usual Calcium and Vitamin D Intakes in the United States.” The Journal of Nutrition, vol. 140, no. 4, 24 Feb. 2010, pp. 817–822, www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2838624/, 10.3945/jn.109.118539. Accessed 5 Apr. 2021.
  2. Bijelic, Radojka, et al. “Risk Factors for Osteoporosis in Postmenopausal Women.” Medical Archives, vol. 71, no. 1, 2017, p. 25, pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28428669/, 10.5455/medarh.2017.71.25-28. Accessed 5 Apr. 2021.
  3. Bonjour, Jean-Philippe. “Protein Intake and Bone Health.” International Journal for Vitamin and Nutrition Research, vol. 81, no. 23, 1 Mar. 2011, pp. 134–142, pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22139564/, 10.1024/0300-9831/a000063. Accessed 5 Apr. 2021.
  4. Calvez, J, et al. “Protein Intake, Calcium Balance and Health Consequences.” European Journal of Clinical Nutrition, vol. 66, no. 3, 30 Nov. 2011, pp. 281–295, pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22127335/, 10.1038/ejcn.2011.196. Accessed 5 Apr. 2021.
  5. Cooper, C., et al. “Dietary Protein Intake and Bone Mass in Women.” Calcified Tissue International, vol. 58, no. 5, May 1996, pp. 320–325, pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8661965/, 10.1007/bf02509379. Accessed 5 Apr. 2021.
  6. Dontas IA;Yiannakopoulos CK. “Risk Factors and Prevention of Osteoporosis-Related Fractures.” Journal of Musculoskeletal & Neuronal Interactions, vol. 7, no. 3, 2021, pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17947811/, . Accessed 5 Apr. 2021.
  7. Jugdaohsingh, R. “Silicon and Bone Health.” The Journal of Nutrition, Health & Aging, vol. 11, no. 2, 2007, pp. 99–110, www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2658806/. Accessed 5 Apr. 2021.
  8. Kenkre, JS, and JHD Bassett. “The Bone Remodelling Cycle.” Annals of Clinical Biochemistry: International Journal of Laboratory Medicine, vol. 55, no. 3, 4 Mar. 2018, pp. 308–327, pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29368538/, 10.1177/0004563218759371. Accessed 5 Apr. 2021.
  9. Khosla, Sundeep, and Lorenz C Hofbauer. “Osteoporosis Treatment: Recent Developments and Ongoing Challenges.” The Lancet Diabetes & Endocrinology, vol. 5, no. 11, Nov. 2017, pp. 898–907, www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5798872/, 10.1016/s2213-8587(17)30188-2. Accessed 5 Apr. 2021.
  10. Kraemer, William J, and Nicholas A Ratamess. “Hormonal Responses and Adaptations to Resistance Exercise and Training.” Sports Medicine, vol. 35, no. 4, 2005, pp. 339–361, pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15831061/, 10.2165/00007256-200535040-00004. Accessed 5 Apr. 2021.
  11. Mangano, Kelsey M., et al. “Dietary Protein Is Beneficial to Bone Health under Conditions of Adequate Calcium Intake.” Current Opinion in Clinical Nutrition and Metabolic Care, Nov. 2013, p. 1, www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4180248/, 10.1097/mco.0000000000000013. Accessed 5 Apr. 2021.
  12. New, Susan A, and D Joe Millward. “Calcium, Protein, and Fruit and Vegetables as Dietary Determinants of Bone Health.” The American Journal of Clinical Nutrition, vol. 77, no. 5, 1 May 2003, pp. 1340–1341, academic.oup.com/ajcn/article/77/5/1340/4689865, 10.1093/ajcn/77.5.1340. Accessed 5 Apr. 2021.
  13. “Office of Dietary Supplements - Vitamin D.” Nih.gov, 2017, ods.od.nih.gov/factsheets/VitaminD-HealthProfessional/. Accessed 5 Apr. 2021.
  14. “Office of Dietary Supplements - Vitamin D.” Nih.gov, 2017, ods.od.nih.gov/factsheets/VitaminD-HealthProfessional/. Accessed 5 Apr. 2021.
  15. RSNA, America. “Bone Densitometry (DEXA, DXA).” Radiologyinfo.org, 2020, www.radiologyinfo.org/en/info.cfm?pg=dexa#:~:text=Bone%20densitometry%2C%20also%20called%20dual,hips)%20to%20measure%20bone%20loss.. Accessed 5 Apr. 2021.
  16. Russow, Gabriele, et al. “Anabolic Therapies in Osteoporosis and Bone Regeneration.” International Journal of Molecular Sciences, vol. 20, no. 1, 26 Dec. 2018, p. 83, www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6337474/, 10.3390/ijms20010083. Accessed 5 Apr. 2021.
  17. Shams-White, Marissa M, et al. “Dietary Protein and Bone Health: A Systematic Review and Meta-Analysis from the National Osteoporosis Foundation.” The American Journal of Clinical Nutrition, 12 Apr. 2017, p. ajcn145110, pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28404575/, 10.3945/ajcn.116.145110. Accessed 5 Apr. 2021.
  18. Westcott, Wayne L. “Resistance Training Is Medicine.” Current Sports Medicine Reports, vol. 11, no. 4, 2012, pp. 209–216, journals.lww.com/acsm-csmr/Fulltext/2012/07000/Resistance_Training_is_Medicine__Effects_of.13.aspx, 10.1249/jsr.0b013e31825dabb8. Accessed 5 Apr. 2021.