Wie der Umstieg auf vegane Beautyprodukte gelingt
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Dieser Blog wurde nicht von Ihrer zuständigen Gesundheitsbehörde genehmigt und bietet keinen Ersatz für eine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung.
Dieser Artikel umfasst:
- Gründe für einen Wechsel zu vegangen Schönheitsprodukten
- 12 nicht vegane Inhaltsstoffe, die Sie meiden sollte
Wenn ein Produkt als vegan gekennzeichnet ist, bedeutet dies, dass bei dessen Herstellung keinerlei tierische Inhaltsstoffe verwendet wurden. Veganer lehnen aus ethischen Gründen Nutzung, Ausbeutung und Schlachtung von Tieren ab und versuchen, Tierleid möglichst zu vermeiden. Veganer sind gegen die Unterdrückung von Tieren und für deren Befreiung, und richten ihren Lebensstil nach diesen Werten aus. Die am weitesten verbreitete bekannte Art, dies umzusetzen, sind tägliche Ernährungsentscheidungen, indem mit jeder pflanzlichen Mahlzeit von der Nutztierhaltung Abstand genommen wird.
Doch ein veganer Lebensstil beinhaltet das Treffen bewusster Entscheidungen, die weit über das tägliche Essen hinausgehen. Auch wenn Veganer auf Fleisch und Flüssigkeiten von Tieren verzichten, meiden sie möglicherweise auch Leder, Seide und Pelz, wenn Sie Kleidung kaufen. Dieses Meiden von Produkten von Tieren umfasst alle Bereiche des Konsums, auch die Inhaltsstoffe unserer Schönheitsprodukte.
Da sich immer mehr Menschen für bewussten Konsum entscheiden und ihre Kaufkraft nutzen, um Marken zu unterstützen, die im Einklang mit ihren Werten sind, wächst der Trend zu veganen Beauty-Produkten mit rasanter Geschwindigkeit. Dem Forbes-Magazin zufolge betrug der weltweite Markt für vegane Kosmetik 2020 schätzungsweise 15,1 Milliarden Dollar und wird bis 2027 einen Umsatz von 21,4 Milliarden Dollar erreichen.
Was Essen anbelangt, fühlt sich die Umstellung womöglich etwas unkomplizierter an, da man Fleisch, Milchprodukte, Meeresfrüchte und Eier meidet. Doch bei Kosmetika verbergen sich tierische Inhaltsstoffe auf unerwartete Weise unter verdeckten Bezeichnungen in den Produkten. Es ist Ihnen möglicherweise nicht bewusst, dass Inhaltsstoffe wie Schellack und Talg in Ihrem Make-up von Tieren stammen.
Natürlich müssen Sie alle Ihre momentanen Produkte nicht gleich entsorgen. Sie können schrittweise zur veganen Kosmetik übergehen, indem Sie Mascara, Lipgloss, Nagellack und Hautpflegeprodukte ersetzen, sobald sie leer sind und neu gekauft werden müssen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Marken, um herauszufinden, was am besten zu Ihnen passt. Vielleicht stellen Sie auch fest, dass Ihre aktuellen Produkte zufällig vegan sind, also keinerlei Inhaltsstoffe von Tieren enthalten, aber nicht als vegan gekennzeichnet sind oder beworben werden. Um herauszufinden, ob ein Produkt vegan ist, können Sie die Liste der Inhaltsstoffe lesen und nach tierischen Inhaltsstoffen Ausschau halten.
Um Ihren Umstieg auf vegane Kosmetik zu erleichtern, sehen wir uns jetzt die wichtigsten Gründe an, warum Sie auf vegane Beauty-Produkte umsteigen sollten, und auf welche Inhaltsstoffe Sie während des Umstiegs achten sollten.
Gründe für einen Wechsel zu vegangen Schönheitsprodukten
Tierleid verringern
Ihre bevorzugten Make-up- und Hautpflegeprodukte sind auch ohne Inhaltsstoffe tierischen Ursprungs erhältlich, die oft das Ergebnis von Leid und Tötung sind. Es gibt eine ganze Reihe an pflanzlichen Alternativen, die für schillernden Nagellack und Lidschatten sorgen, ohne Tausende von Insekten zerquetschen zu müssen, um nur ein Beispiel zu nennen. Viele Unternehmen behalten den Status quo bei und nutzen tierische Nebenerzeugnisse, Inhaltsstoffe, die häufig auch an Tieren getestet wurden und weiteres Leid verursachen, denn das haben sie schon immer so gemacht. Wir brauchen schlichtweg keine Inhaltsstoffe aus tierischen Nebenerzeugnissen, um strahlende Haut und schönes Make-up zu erhalten. Und es gibt viele Hersteller, die sich zur Produktion komplett veganer Produkte verpflichtet haben.
Mehr Umweltschutz
Wenn wir bei einem Schönheitsprodukt an die Auswirkungen auf die Umwelt denken, dann denken wir häufig an die Verpackung. Befindet es sich in einem Glasbehälter? Waren die Versandmaterialien recyclebar oder, noch besser, biologisch abbaubar? Ein weiterer Faktor, der in Bezug auf den ökologischen Fußabdruck Ihrer Beauty-Routine zu beachten ist, sind die Auswirkungen der Inhaltsstoffe auf die Umwelt. Wenn beispielsweise ein Produkt, das Sie verwenden, Milch enthält, sollte man das Land und das Wasser berücksichtigen, die nötig sind, um Kühe zu halten, damit Ihre Gesichtsmaske Milch enthält. Mit weltweit geschätzten 264 Milliarden Milchkühen trägt allein die Milchindustrie zu:
- CO2-Emissionen durch Abfallstoffe von Milchkühen bei, was wiederum zum Klimawandel beiträgt. Laut dem US-Landwirtschaftsministerium enthalten die Abfallstoffe von nur 200 Milchkühen so viel Stickstoff wie die kommunalen Abwässer von bis zu 10.000 Menschen.
- Exzessiver Wasser- und Flächenverbauch sind notwendig, um Kühe zu halten und ihr Futter anzubauen. Sentient Media berichtet, dass "eine einzige Kuh ganze 150 Liter Wasser pro Tag" trinken kann. 2018 gab es allein in den USA rund 9,4 Millionen Milchkühe. Das sind ca. 1.410.000.000 Liter Trinkwasser pro Tag, die für die Wasserversorgung von Milchkühen benutzt werden, damit diese Milch produzieren können."
- Örtliche Kontamination und Verschmutzung von Wasser, Luft und Boden. Leider befinden sich Viehbetriebe tendenziell in sozial benachteiligten Regionen, wo sie für Anwohner höhere Gesundheitsrisiken mit sich bringen.
Ist Ihr Mundschutz allein hierfür verantwortlich? Natürlich nicht. Er könnte allerdings zum Problem beitragen, und wenn Sie weiterhin Lebensmittel, Kleidung und Schönheitsprodukte mit tierischen Nebenerzeugnissen kaufen, unterstützt dies den Mangel an Nachhaltigkeit in der Viehwirtschaft, was der Umwelt Schäden zufügt – in einer Zeit, in der Veränderung dringend nötig ist.
Seien Sie sanfter zu Ihrer Haut
Vegane Kosmetik wird tendenziell aus pflanzlichen Zutaten hergestellt. Vegane Beauty-Produkte mit hohem Pflanzenanteil stecken voller Antioxidantien, Vitaminen und Mineralstoffen, die Ihrer Haut gut tun und häufiger sanfter zur Haut sind als ihre nicht veganen Pendants. Meist sind diese Inhaltsstoffe auf dem Etikett leichter erkennbar und werden von der Haut auch besser aufgenommen. Dies ist jedoch nicht immer der Fall, und vegane Schönheitsprodukte können dennoch Substanzen enthalten, die Ihre Haut reizen können. Es ist ratsam, die Liste der Inhaltsstoffe zu lesen und das Produkt an einer kleinen Hautpartie zu testen, um sicherzustellen, dass der neue Gesichtsreiniger oder Moisturizer auch der richtige für Sie ist.
12 nicht vegane Inhaltsstoffe, die Sie meiden sollte
Wenn Sie gerne auf vegane Art schön aussehen möchten, dann sollten Sie sich vor den folgenden tierischen Inhaltsstoffen hüten, die häufig in Kosmetikprodukten Verwendung finden.
Lanolin
Auch bezeichnet als: Adeps lanae, Wollwachs, Wollfett, Lanolin acid, Lanolin alcohol, Lanolin cera, Lanolin oil, Lanolinamide dea, Laneth-5–75, Polyglyceryl-2 lanolin alcohol ether
Oft enthalten in: Lippenpflegeprodukten
Zweck: Spendet Feuchtigkeit
Warum Veganer es meiden: Lanolin wird aus Schafwolle hergestellt. Ein großer Teil der Wolle, die in der Textilindustrie und in Kosmetik verwendet wird, stammt aus der Massentierhaltung von Schafen, die in Herden von je Tausenden von Tieren gehalten werden. Wenn ein Tier zu Profitzwecken gezüchtet wird, ist sein Wohlergehen nicht die oberste Priorität. Schafe müssen zwar nicht für Wolle getötet werden, können aber, wenn sie ohne nötige Umsicht geschoren werden, bei diesem Vorgang Verletzungen davontragen. Ohne menschliches Eingreifen produzieren Schafe genau die richtige Menge an Wolle, die sie von Natur aus mit ihrem Winterfell verlieren, und müssen nicht geschoren werden.
Vegane Alternativen: Vegane Lippenpflegeprodukte, die feuchtigkeitsspendende pflanzliche Öle wie Sheabutter und Kokosöl enthalten
Bienenwachs
Auch bezeichnet als: Beeswax, Cera Alba, Cera Flava, Cera Olea, Cera Bianca, E 901
Oft enthalten in: Lippenbalsam
Zweck: Hält die Lippen weich und glatt
Warum Veganer es meiden: Bienenwachs wird von Bienen für den Bau der Honigwagen verwendet, wo sie Honig lagern ihren Nachwuchs aufziehen. Wenn wir Bienen ihr Bienenwachs wegnehmen, zerstören wir ihre Häuser und ihre Existenzgrundlage.
Vegane Alternativen: Veganer Lippenbalsam, der Candelillawachs und Soja enthält.
Honig
Auch bezeichnet als: Honey, Hydrogenated Honey, Honey Extract, Honig Extrakt, Mel, Mel Extract, Miel
Oft enthalten in: Hautpflegeprodukten
Zweck: Wirkt antibakteriell und macht die Haut weicht
Warum Veganer es meiden: Die Herstellung von Honig ist ein Verfahren, bei dem Bienen über zwei Millionen Blüten anfliegen müssen, um gerade einmal 500 g Honig zu produzieren. Bienen mühen sich mit dieser zeitintensiven Tätigkeit ab, um sich selbst zu ernähren, nicht Menschen.
Vegane Alternativen: Inhaltsstoffe wie Sheabutter können verwendet werden, um die feuchtigkeitsspendende Wirkung von Honig zu erhalten, und Teebaumöl ist ein wunderbarer Ersatz für die antibakteriellen Eigenschaften von Honig.
Hydrolysiertes Seidenprotein
Auch bezeichnet als: Seide, Serica, silk amino acid, silk protein, hydrolyzed silk peptides
Oft enthalten in: Haarpflegeprodukten
Zweck: Haarkonditionierend und glättend
Warum Veganer es meiden: Seide wird aus dem Kokon der Seidenraupe gewonnen; ein Verfahren, bei dem ca. 3.000 Seidenraupen sterben müssen, um nur 500 g Seide zu erhalten.
Vegane Alternativen: Haarpflegeprodukte, die hydrolysiertes Weizenprotein enthalten
Kollagen
Auch bezeichnet als: Hydrolyzed collagen, Kollagenhydrolysat
Oft enthalten in: Anti-Aging-Kosmetikprodukte
Zweck: Verleihen dem Bindegewebe Festigkeit und Elastizität
Warum Veganer es meiden: Tierhaut, tierisches Bindegewebe und Tierknochen sind die Zutaten, aus denen Kollagen hergestellt wird. Dieser Inhaltsstoff basiert auf Nebenerzeugnissen von Kühen und Fischen aus der Nutztierhaltung und unterstützt direkt die Ausbeutung und das Leid, das diese Tiere erfahren.
Vegane Alternativen: Es existiert zwar kein veganes Kollagen, aber Sie können Vitamine und Mineralstoffe wie Zink und Vitamin C einnehmen, um eine kollagenähnliche Wirkung zu erzielen.
Keratin
Auch bezeichnet als: Hydrolyzed keratin, keliwool
Oft enthalten in: Haar- und Nagelpflegeprodukten
Zweck: Stärkt Haare und Nägel
Warum Veganer es meiden: Keratin wird aus Haar, Hufen und Hörnern von Tieren gewonnen. Wahrscheinlich handelt es sich bei den für Keratin verwendeten tierischen Körperteilen um Nebenerzeugnisse aus Schlachthäusern. Dennoch ist darauf hinzuweisen, dass die Enthornung ein unglaublich schmerzhaftes Verfahren für das Tier ist, wenn es beim lebenden Tier durchgeführt wird.
Vegane Alternativen: Haar- und Nagelpflegeprodukte, bei denen Keratin durch pflanzliche Proteine ausgetauscht werden, haben einen ähnlich kräftigenden Effekt.
Schellack
Auch bezeichnet als: Shellac, Lacca, lac resin, E904, shellac orange S-40
Oft enthalten in: Eyelinern, Mascara und Haarspray
Zweck: Bindende Funktion in Kosmetikprodukten
Warum Veganer es meiden: Die Ausscheidungen von Lackschildläusen werden verwendet, um Schellack zu gewinnen. Um ein Pfund Schellack zu erzeugen, werden ca. 100.000 Lackschildläuse benötigt, von denen viele während des Verfahrens getötet werden.
Vegane Alternativen: Eine Alternative auf Maisbasis kann in veganen Kosmetikprodukten als kostengünstiger und tierleidfreier Ersatz verwendet werden. Veganes Mascara kann für hinreißende und läusefreie Wimpern sorgen.
Glycerin
Auch bezeichnet als: Ethylhexylglycerin, glycerides, glyceryls, glycreth-26, polyglycerol
Oft enthalten in: Feuchtigkeitsspendenden Produkten
Zweck: Für zarte und glatte Haut
Warum Veganer es meiden: Glycerin kann aus tierischem Fett oder aus pflanzlichen Quellen wie Palmöl stammen. Manche Veganer allerdings verzichten auch auf Palmöl, da die Palmölindustrie für die Abholzung von Wäldern verantwortlich ist, was das Sumatra-Nashorn, den Borneo-Elefanten und den Orang-Utan gefährdet.
Vegane Alternativen: Feuchtigkeitsspendende Produkte, die Soja oder Kokosöl enthalten
Casein
Auch bezeichnet als: Milch, milk, hydrolyzed casein, sodium caseinate, potassium casein, casein hydrolysate, rennet casein, caseinates
Oft enthalten in: Haut- und Haarpflegeprodukte
Zweck: Pflegt Haut und Haare
Warum Veganer es meiden: Casein wird aus Kuhmilch hergestellt. Eine weibliche Kuh ist dazu verdammt, ein Leben lang gewaltsam besamt und gemolken zu werden, damit wir Milch trinken können. Milchkühe leiden oft ihr ganzes Leben lang, bis sie „verbraucht“, anschließend werden sie geschlachtet und zu Fleisch verarbeitet.
Vegane Alternativen: Viele Haar- und Hautpflegeprodukte enthalten pflanzliche Milchalternativen, mit denen die Kuhmilch in der gleichen Qualität und Wirksamkeit ersetzt werden kann, ohne Tieren Leid zuzufügen.
Squalen
Auch bezeichnet als: Squalene, Shark liver oil, squalane
Oft enthalten in: Make-up, Lippenbalsam, Hautpflegeprodukte
Zweck: Spendet Feuchtigkeit und wirkt Alterung entgegen
Warum Veganer es meiden: Squalen wird aus Haifischleberöl hergestellt. Zur Herstellung dieses Inhaltsstoffes werden Tiefseehaie getötet. Haie spielen als eine der bedeutendsten Meeresräuber eine wichtige Rolle, und die jährliche Massentötung von Haien zur Gewinnung von Nahrungsmitteln, Impfstoffen und Kosmetika beeinträchtigt die biologische Vielfalt und zerstört unser marines Ökosystem.
Vegane Alternativen: Weizenkeime und Oliven sind vegane Alternativen für Squalen.
Talg
Auch bezeichnet als: Sodium tallowate, tallow imidazoline, tallow acid, tallow amide, tallow amine, talloweth-6, tallow glycerides
Oft enthalten in: Lippenstift, Grundierung und Lidschatten
Zweck: Pflegt die Haut und wirkt stabilisierend
Warum Veganer es meiden: Talg wird aus dem Fettgewebe von Schafen oder Kühen gewonnen. Der Talg in Kosmetikprodukten wird häufig aus dem Fettgewebe gewonnen, das herausgeschnitten wird, bevor die Tiere zur Fleischverarbeitung weitergereicht werden.
Vegane Alternativen: Pflanzlicher Talg oder Paraffin
Guanin
Auch bezeichnet als: Pearl essence oder CI75170
Oft enthalten in: Highlightern und Bronzern
Zweck: Sorgt für einen glitzernden Effekt in Kosmetikprodukten
Warum Veganer es meiden: Guanin wird aus Fischschuppen hergestellt. Viele verkennen das Empfindungsvermögen von Fischen, wie die massenhafte Tötung von über einer Billion Fischen pro Jahr zeigt, doch in Wirklichkeit empfinden Fische Schmerzen wie jedes andere Tier auch. Fische haben ein komplexes Nervensystem und empfinden Angst, Schmerz und Kummer und wollen in Frieden leben – genau wie wir.
Vegane Alternativen: Vegane Highlighter und andere Kosmetikprodukte, die Viskose oder Muskovit enthalten, um für guaninfreien Glitzereffekt zu sorgen
Wenn Sie das nächste Mal ein neues Hautpflegeprodukt oder Make-up kaufen müssen, dann probieren Sie es doch mal mit einem veganen Produkt. Ihre Haut, die Tiere und die Umwelt werden es Ihnen danken.
Quellenangaben:
- https://www.forbes.com/sites/kristinlarson/2021/04/30/vegan-beauty--brands-like-typology-the-ordinary-luneaster-lead-the-way/?sh=3a1f37e32e0a
- http://www.nrcs.usda.gov/wps/portal/nrcs/detail/national/technical/nra/?&cid=nrcs143_014211
- https://sentientmedia.org/the-dairy-industry-environment/
- https://www.isfoundation.com/news/shark-derived-squalene-your-products