Dunkle Schokolade & Gewichtsverlust
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Dieser Blog soll keine Diagnose, Behandlung...
Die Ergebnisse einer neuen Studie, die in der Fachzeitschrift International Archives of Medicine veröffentlicht wurde, sind ein weiterer Beleg dafür, dass dunkle Schokolade beim Abnehmen von Nutzen sein kann. Von allen Nahrungsmitteln auf der Welt ist Schokolade wohl das magischste (und interessanteste). Die köstliche, scheinbar süchtig machende Süßigkeit wird aus den Bohnen des Kakaobaumes hergestellt, dessen wissenschaftlicher Name Theobroma cacao die seit langem bestehende Liebe zur Schokolade widerspiegelt (theobroma ist das griechische Wort für „Speise der Götter“).
Hintergrund:
Eine 2012 im Londoner Wissenschaftsmagazin International Archives of Medicine veröffentlichte Studie zeigte einen Zusammenhang zwischen regelmäßigem Schokoladenverzehr und einem niedrigeren Body-Mass-Index (BMI) – eine Maßzahl, die das Verhältnis von Körpergröße zu Körpergewicht beschreibt und der Feststellung von Übergewicht dient. Allerdings muss darauf hingewiesen werden, dass sich die gesundheitsfördernden Eigenschaften von Schokolade nur bei moderatem Konsum zeigten, und dass der Verzehr großer Mengen Schokolade offensichtlich kontraproduktiv ist, wenn man abnehmen möchte. Die empfohlene „Dosis“ an dunkler Schokolade (mit mehr als 70 % Kakaoanteil) beträgt ca. 30 bis 60 g/Tag.
Weiterhin wird erforscht, welchen gesundheitlichen Nutzen der Schokoladenverzehr für Herz-Kreislauf-System und Gehirn hat. Eine zunehmende Zahl von neueren Belegen deutet auf folgende Annahmen hin:
- Schokolade ist reich an antioxidativen Flavonoiden, die von besonderer Bedeutung beim Schutz vor Schäden durch Cholesterin und Arteriosklerose sind.
- In Schokolade enthaltene Flavonoide beugen der übermäßigen Verklumpung von Blutplättchen und damit der Entstehung von Blutgerinnseln vor.
- Im Gegensatz zu den in Fleisch und tierischen Produkten enthaltenen gesättigten Fettsäuren bewirken die in Schokolade enthaltenen gesättigten Fettsäuren keine Erhöhung des Cholesterinspiegels.
- Bei regelmäßigem Verzehr von Schokolade sinkt das Risiko für Herzerkrankungen um fast 40 %, das Schlaganfallrisiko um 30 %.
- Schokolade kann beträchtliche Mengen Arginin enthalten – eine Aminosäure, die für die Produktion von Stickstoffmonoxid benötigt wird. Stickstoffmonoxid trägt zur Regulierung der Durchblutung und des Blutdrucks sowie zur Bekämpfung von Entzündungen bei.
- Schokolade kann die kognitiven Funktionen und das Gedächtnis im fortgeschrittenen Alter verbessern.
Neue Erkenntnisse:
In einer neuen Studie des Mainzer Institute of Diet and Health wurden Männer und Frauen im Alter zwischen 19 und 67 in drei Gruppen aufgeteilt. Eine Gruppe musste eine kalorienarme Diät befolgen und täglich 42 Gramm Schokolade mit einem Kakaogehalt von 81 Prozent verzehren („Schokoladengruppe“). Eine weitere Gruppe sollte dieselbe kalorienarme Diät befolgen wie die Schokoladengruppe, allerdings auf Schokolade verzichten (Kalorienarme Gruppe). Zusätzlich durfte eine Kontrollgruppe unverändert essen, was sie wollte.
Zu Beginn und am Ende der einmonatigen Studie wurden von allen Teilnehmern Blutproben genommen sowie Gewicht, BMI und Taille-Hüft-Verhältnis gemessen. Während der Studie wurden die Teilnehmer darum gebeten, sich täglich zu wiegen und ihre Schlafqualität sowie seelische Befindlichkeit zu bewerten.
Die Ergebnisse zeigten, dass die Teilnehmer der Schokoladengruppe am einfachsten und erfolgreichsten abnahmen. Dieser Effekt wurde nach 3 Wochen statistisch signifikant, als der Gewichtsverlust bei der Schokoladengruppe 10 % höher lag. Außerdem zeigte sich in der letzten Woche der Studie bei der kalorienarmen Gruppe ein sogenannter Jojo-Effekt mit Gewichtszunahme. Bei der Schokoladengruppe dagegen war ein kontinuierlicher Gewichtsverlust zu verzeichnen. Dies konnte anhand der Verringerung der Ketonwerte bestätigt werden. Anfangs war die Ketonwertsenkung bei der Schokoladengruppe viel geringer als bei der kalorienarmen Gruppe, doch nach einigen Wochen veränderte sich die Situation.
Die Verbesserungen bei Cholesterin-, Trigylcerid- und LDL-Cholesterin-Werten waren in der Schokoladen- und in der kalorienarmen Gruppe ähnlich.
Eine detaillierte Befragung der Teilnehmer zur Bewertung körperlicher und psychischer Symptomen ergab, dass die Schokoladengruppe im Vergleich zur kalorienarmen Gruppe signifikant stärkere Verbesserungen hinsichtlich des Wohlbefindens erlebte. Die Schokoladengruppe zeigte deutlich weniger Symptome von Müdigkeit und des Gefühls „schwerer Beine“.
Die Wissenschaftler schlussfolgerten, dass der Konsum von Schokolade mit hohem Kakaoanteil den Gewichtsverlust signifikant beschleunigte und den Erfolg von Abnehmdiäten deutlich steigerte.
Kommentar:
Das signifikanteste Ergebnis dieser Studie war die Vorbeugung eines Jojo-Effektes. Deutliche Belege sprechen dafür, dass es für die meisten Menschen sehr schwierig ist, eine kalorienarme Diät zu befolgen und in der Folge abzunehmen. Mit moderatem Schokoladenverzehr, in diesem Fall ein 42-g-Riegel mit 81 % Kakaogehalt, scheint es Abnehmwilligen möglich zu sein, ihr ersehntes Ziel zu erreichen.
Quelle:
- Bohannon J, Koch D, Homm P, Driehaus A. Chocolate with high cocoa content as a weight-loss accelerator. International Archives of Medicine 2015;8(55). doi: 10.3823/1654