Was ist L-Prolin?

L-Prolin ist eine Aminosäure. Aminosäuren sind Moleküle, die, wenn sie in Ketten miteinander verbunden sind, im Körper Proteine bilden. Aminosäuren sind also wie Buchstaben eines Alphabets, aus denen Wörter gebildet werden. Die spezifische Anzahl und Reihenfolge der Aminosäuren bestimmt die Form und Funktion des Proteins. Proteine erfüllen im Körper alle möglichen Funktionen, unter anderem sind sie an Gewebeaufbau und Zellregulation beteiligt. 

Der menschliche Körper benötigt zwanzig verschiedene Aminosäuren, um richtig zu funktionieren. Neun dieser Aminosäuren werden als essenzielle Aminosäuren bezeichnet und müssen über die Nahrung zugeführt werden. L-Prolin und zehn weitere Aminosäuren können im Körper gebildet werden und werden als nicht-essentielle Aminosäuren bezeichnet. Die Zufuhr nicht-essentieller Aminosäuren wie L-Prolin kann jedoch in Zeiten erhöhten Bedarfs eine wichtige Unterstützung bieten.

Was bewirkt L-Prolin?

L-Prolin wurde im Jahr 1901 aus Gelatine isoliert. Ihr Name leitet sich vom griechischen Wort „prolos“ ab, was „vor dem Leim“ bedeutet und auf ihre klebrige Natur hinweist. Sie wird im Körper vor allem zur Bildung von Kollagen verwendet, dessen Name ebenfalls vom griechischen Wort für Leim stammt. Kollagen bildet zusammen mit Hyaluronsäure (einem klebrigen Mucopolysaccharid) und Elastin die Grundsubstanz oder den „intrazellulären Zement“, der die Zellen des Körpers buchstäblich zusammenhält. 

Nutzen für die Haut

L-Prolin ist äußerst wichtig für die Gesundheit, da Kollagen 30 % des gesamten Körperproteins und bis zu 70 % der Proteine in unserer Haut und in Bindegeweben wie Sehnen, Bändern, Knorpeln, Knochen und Blutgefäßen ausmacht. 

Die Hauptverwendung von L-Prolin- Ergänzungsmitteln spiegelt Verwendungsbereiche von Kollagenpeptiden wider. Insbesondere kann L-Prolin dazu beitragen, die Kollagensynthese zu unterstützen, um die Gesundheit von kollagenreichem Gewebe wie den Gelenken und der Haut zu fördern.1 L-Prolin kann auch die Wundheilung fördern.2 In den frühen Phasen der Wundheilung steigt der Prolinspiegel in den geschädigten Bereichen an, um die Bildung von neuem Kollagen zu unterstützen und so die Heilung zu fördern. L-Prolin kann auch zur Verbesserung der Darmbarrierefunktion und der Immunfunktion beitragen.3 

Lebensmittel mit L-Prolin

L-Prolin ist in kollagenreichen Lebensmitteln enthalten oder in Nahrungsergänzungsmitteln zu finden. Zu den tierischen Quellen gehören Fleisch, Knochenbrühe, Gelatine, Milchprodukte und Eier. Gute pflanzliche Quellen sind Hülsenfrüchte, Sojaprodukte und Nüsse. 

Dosierung von L-Prolin

Eine typische Ernährung liefert im Allgemeinen etwa 5 Gramm L-Prolin pro Tag. Um die L-Prolin-Aufnahme zu erhöhen, können Lebensmittel mit hohem L-Prolin-Gehalt vermehrt verzehrt werden. Eine Supplementierung mit L-Prolin wird im Allgemeinen in einer Dosierung von 500 mg zwei- bis dreimal täglich empfohlen.

Quellenangaben:

  1. Murakami H, Shimbo K, Inoue Y, et al. Importance of amino acid composition to improve skin collagen protein synthesis rates in UV-irradiated mice. Amino Acids. 2012 Jun;42(6):2481-9. 
  2. Barbul A. Proline precursors to sustain Mammalian collagen synthesis. J Nutr. 2008 Oct;138(10):2021S-2024S. 
  3. Ruth MR, Field CJ. The immune modifying effects of amino acids on gut-associated lymphoid tissue. J Anim Sci Biotechnol. 2013 Jul 30;4(1):27.