Die zunehmende Beliebtheit von Noni-Saft in den letzten Jahren hat das Interesse an dieser exotischen Frucht geweckt. Während die Noni-Frucht in traditionellen Kulturen schon seit Jahrhunderten geschätzt und genutzt wird, entdeckt die moderne Medizin erst jetzt das bemerkenswerte Potenzial dieser Frucht und des daraus gewonnenen Noni-Saftes.

Was ist Noni-Saft?

Noni, wissenschaftlich auch als Morinda citrifolia bekannt, ist eine in Teilen Nordaustraliens und Südostasiens heimische Pflanze. Sie wird auch als Indische Maulbeere sowie im Englischen auch als great morinda oder cheese fruit bezeichnet. Die traditionellen Kulturen der Pazifikinseln und die australischen Ureinwohner verwenden die Noni-Frucht seit Jahrhunderten als Nahrungsmittel und Heilmittel. 

Der Noni-Baum kann eine Größe von 3 bis 10 Metern erreichen. Zwar trägt die Noni-Pflanze im Sommer häufiger Früchte als im Winter, doch die Fruchtbildung hält das ganze Jahr über an.

Die Noni-Frucht ist oft unregelmäßig oval geformt und hat eine hellgelbe oder durchscheinende weiße Außenhaut. Das Fruchtfleisch der Noni ist oft weiß und weich mit dunkelbraunen Kernen.

Der Geschmack der Noni-Frucht wird als unangenehm, extrem scharf, wie Erbrochenes oder verdorbener Käse beschrieben.

Wie wird Noni-Saft hergestellt?

Noni-Saft wird häufig hergestellt, indem vollreife Noni-Früchte für 2 Monate in verschlossenen Behältern aufbewahrt werden, um die Gärung zu ermöglichen. Frischer Noni-Saft wird durch einfaches Pressen oder Quetschen der Frucht gewonnen. Noni-Saft aus vollreifen Früchten ist oft heller, während Noni-Saft aus unreifen Früchten dunkler gefärbt sein kann.

Da diese interessante Frucht schon seit Jahrhunderten in traditionellen Kulturen verwendet wird, fragen sich viele Menschen, welchen Nutzen Noni-Saft hat.

Was bringt Noni-Saft? 5 Vorteile

Zu den gesundheitlichen Vorteilen von Noni-Saft zählen die Unterstützung eines gesunden Blutzuckerspiegels, die Hemmung von Entzündungen und die Förderung eines gesunden Cholesterinspiegels.

1. Nutzen für die Blutzuckerregulierung

Diabetes ist eine der häufigsten Erkrankungen, an der weltweit über 420 Millionen Menschen leiden. Studien deuten darauf hin, dass Noni-Saft möglicherweise eine antidiabetische Wirkung hat.

In einer Studie wurde die Wirkung von Noni-Saft bei 20 Personen mit Typ-2-Diabetes untersucht, die ebenfalls eine kohlenhydratreduzierte Diät eingehalten und antidiabetische Medikamente und/oder Insulin eingenommen hatten. Die Teilnehmenden waren zwischen 43 und 77 Jahre alt.

Die Probanden tranken täglich 2 ml (Milliliter) pro kg Körpergewicht. Nach der Studie hatten 14 von 20 Teilnehmende einen niedrigeren Blutzuckerspiegel. Ein Teilnehmer erlebte durch die Einnahme von Noni-Saft eine Senkung des Nüchternblutzuckerspiegels. Er nahm jedoch drei Medikamente ein, die seinen Blutzucker nicht unter 180 mg (Milligramm) pro dl (Deziliter) zu senken vermochten.

Die Studie ergab ferner, dass der durchschnittliche C-Peptid-Spiegel im Blut bei denjenigen anstieg, die zuvor einen niedrigen Wert aufwiesen. C-Peptid ist eine Substanz, die von der Bauchspeicheldrüse produziert und in gleichen Mengen gemeinsam mit Insulin freigesetzt wird. Die Messung des C-Peptid-Spiegels kann Aufschluss darüber geben, wie viel Insulin die Bauchspeicheldrüse produziert hat.

In einer anderen Beobachtungsstudie wurden zwei verschiedene ethnische Gruppen in Papua-Neuguinea untersucht und die Diabetesrate in diesen Gruppen ermittelt. Die Studie ergab, dass die Diabetesrate in der Region Wanigela höher war als in der Region Kalo. Der Studie zufolge konsumieren die Menschen in der Region Kalo eher Guaven, insbesondere Guavenknospen und Noni-Saft. In der Studie wurde festgestellt, dass Noni-Saft im Körper eine ähnliche Wirkung wie Insulin entfaltet.

2. Entzündungshemmende Eigenschaften

Entzündungsvorgänge können zwar ein notwendiger Aspekt des Heilungsprozesses von Verletzungen im Körper sein, jedoch können chronische Entzündungen die allgemeine Gesundheit beeinträchtigen. Lang anhaltende Entzündungen stehen im Zusammenhang mit vielen Erkrankungen, die zu einer kürzeren Lebenserwartung beitragen, wie z. B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, chronische Nierenerkrankungen und Diabetes.

Studien deuten darauf hin, dass Noni-Saft möglicherweise stark entzündungshemmende Eigenschaften hat. Eine In-vitro-Studie ergab, dass Noni-Saft speziell entzündungshemmende Substanzen wie Asperulosidsäure und Rutin enthält.

Rutin ist ein dem Quercetin ähnliches Flavonoid mit möglicherweise entzündungshemmender Wirkung. In einer umfassenden analytischen Studie wurde festgestellt, dass Rutin Entzündungen eindämmen kann, indem es den Spiegel entzündungsfördernder Zytokine wie Tumor-Nekrose-Alpha und Interleukin (IL)-6 senkt.

3. Verbesserung des Cholesterinspiegels

Eine Dyslipidämie liegt vor, wenn die Cholesterin-, Triglycerid- oder andere Lipidwerte (Fettwerte) im Blut abnormal erhöht sind. Sie kann zur Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck, Herzinfarkt oder Schlaganfall beitragen.

Die Forschung deutet darauf hin, dass Noni-Saft zu einem gesunden Lipidspiegel beitragen kann. Zigarettenrauchen kann zur Verstärkung von oxidativem Stress, Entzündungen und Dyslipidämie beitragen. In einer doppelblinden, randomisierten, placebokontrollierten klinischen Studie wurden die Effekte von Noni-Saft auf die Serumlipidwerte bei Erwachsenen untersucht, die stark rauchten.

An der Studie nahmen 132 Personen teil, die einen Monat lang täglich entweder Noni-Saft oder Fruchtsaft tranken. Die Teilnehmenden tranken Noni-Saft in Mengen zwischen 29,5 ml und 188 ml.

Die Studie kam zu dem Ergebnis, dass die Teilnehmenden der Noni-Saft-Gruppe deutlich niedrigere Cholesterin- und Triglyceridwerte sowie signifikant niedrigere Werte des hochempfindlichen C-reaktiven Proteins (hs-CRP) aufwiesen. hs-CRP ist ein Molekül, das auf Entzündungen im Körper hinweist. Höhere hs-CRP-Werte können auf ein größeres Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall hinweisen.

Die Studie ergab außerdem, dass bei den Probanden der Noni-Gruppe ein Anstieg des High-Density-Lipoproteins (HDL) oder „guten“ Cholesterins und ein Rückgang des Low-Density-Lipoproteins (LDL) oder „schlechten“ Cholesterins zu verzeichnen war. Bei der Placebo-Fruchtsaft-Gruppe wurden diese Ergebnisse nicht beobachtet.

4. Antimikrobielle Eigenschaften

Studien deuten darauf hin, dass Noni-Früchte möglicherweise stark antimikrobielle Eigenschaften besitzen. Eine randomisierte, klinische Doppelblindstudie untersuchte die Wirksamkeit von Noni bei Leishmaniose.

Leishmaniose ist eine durch Parasiten verursachte Krankheit. Leishmaniose wird durch den Stich infizierter Sandmücken verursacht und ist in bestimmten Teilen der Tropen, Südeuropas und manchen Ländern Mittel- und Südamerikas verbreitet.

Es gibt zwei Arten der Leishmaniose, mit denen sich Menschen infizieren können: die kutane und die viszerale Leishmaniose. Zu den Symptomen der kutanen Leishmaniose zählen Beulen und Papeln auf der Haut, die sich zu Geschwüren entwickeln, sowie geschwollene Lymphknoten.

Übliche Symptome der viszeralen Leishmaniose sind Fieber, eine vergrößerte Leber und Milz, Gewichtsverlust und ungewöhnliche Blutwerte.

Die Studie ergab, dass Noni als lokal aufgetragene Salbe wirksam gegen kutane Leishmaniose ist. In der Studie wurde festgestellt, dass von den 40 Teilnehmenden 80 % positive Ergebnisse verzeichneten.

Eine In-vitro-Studie gibt Aufschluss darüber, wie Noni-Saft gegen parasitäre Infektionen wirken kann. Die Studie stellte fest, dass Noni die Produktion und Freisetzung von Stickstoffmonoxid in den Zellen steigern kann. Die erhöhte Stickstoffmonoxidproduktion trug dazu bei, die Zahl der in den Zellen lebenden Leishmania-Parasiten zu verringern.

5. Wirkung gegen Übelkeit

Übelkeit und Erbrechen nach chirurgischen Eingriffen unter Vollnarkose sind für viele Menschen ein übliches Phänomen. Studien deuten darauf hin, dass Noni einige Eigenschaften gegen Übelkeit besitzt, die für Patienten, die sich einer Operation unterziehen, von Vorteil sein können.

In einer prospektiven, randomisierten, placebokontrollierten Doppelblindstudie wurde die Wirkung einer Noni-Supplementierung zur Vorbeugung von Übelkeit und Erbrechen nach einer Operation untersucht.

An der Studie nahmen 100 Personen im Alter zwischen 18 und 65 Jahren teil. Eine Stunde vor der Operation bekamen die Probanden entweder ein Placebo oder 150 mg, 300 mg bzw. 600 mg Noni-Extrakt.

Die Studie kam zu dem Ergebnis, dass nur 48 % der Personen, die den Noni-Extrakt in der Dosierung von 600 mg erhielten, innerhalb der ersten 6 Stunden nach der Operation Übelkeit verspürten, während dies in der Placebo-Gruppe bei 80 % der Teilnehmenden der Fall war.

Nebenwirkungen von Noni-Saft

Noni-Saft wird in südostasiatischen Kulturen seit Jahrhunderten als traditionelles Heilmittel eingesetzt und gilt daher im Allgemeinen als unbedenklich für den menschlichen Verzehr.

In einer doppelblinden klinischen Unbedenklichkeitsstudie wurden die potenziellen Nebenwirkungen des Verzehrs von Noni-Saft über 28 Tage bei gesunden Personen untersucht. Die Studie umfasste 96 Teilnehmende, die einer von 4 Gruppen zugeteilt wurden: 0 ml, 30 ml, 300 ml oder 750 ml Noni-Saft täglich.

Die Studie ergab, dass zwischen den Gruppen kein Unterschied bei den Laborwerten oder EKG-Befunden festzustellen war. In der Studie wurden keine signifikanten Nebenwirkungen gemeldet.

Der Verzehr von Noni-Saft ist zwar im Allgemeinen unbedenklich, doch kann ein übermäßiger Konsum bei manchen Menschen zu Nebenwirkungen führen. Zu den möglichen Nebenwirkungen von Noni-Saft zählen Durchfall, Magen-Darm-Beschwerden und Leberschäden.

In einigen wenigen Fallberichten wurde beobachtet, dass bei der Einnahme von Noni-Saft kurzfristige Leberschäden auftraten. Die Leberschäden bildeten sich nach Absetzung des Noni-Saftes zurück. In den Fallberichten bestand nur ein schwacher Zusammenhang zwischen Noni-Saft und Leberschäden, und die Studie schlussfolgerte, dass es sich um ein seltenes Phänomen handeln könnte.

Fazit

Die traditionellen Kulturen der Pazifikinseln und südostasiatische Kulturen verwenden Noni-Saft seit Jahrhunderten, sowohl als Nahrungsmittel als auch als Heilmittel. Die gesundheitlichen Vorzüge von Noni-Saft sind möglicherweise weitreichend. Von der möglichen Regulierung des Blutzuckerspiegels bis hin zur Förderung eines gesunden Cholesterinspiegels – Noni-Saft ist ein nährstoffreiches Kraftpaket und stellt daher möglicherweise eine sinnvolle Ergänzung für eine Ganzkörper-Gesundheitsroutine dar.

Quellenangaben:

  1. Algenstaedt P, Stumpenhagen A, Westendorf J. The Effect of Morinda citrifolia L. Fruit Juice on the Blood Sugar Level and Other Serum Parameters in Patients with Diabetes Type 2. Evid Based Complement Alternat Med. 2018;2018:3565427. Published 2018 Aug 6. doi:10.1155/2018/3565427
  2. Almeida-Souza F, de Souza Cda S, Taniwaki NN, et al. Morinda citrifolia Linn. fruit (Noni) juice induces an increase in NO production and death of Leishmania amazonensis amastigotes in peritoneal macrophages from BALB/c. Nitric Oxide. 2016;58:51-58. doi:10.1016/j.niox.2016.06.004
  3. Furman D, Campisi J, Verdin E, et al. Chronic inflammation in the etiology of disease across the life span. Nat Med. 2019;25(12):1822-1832. doi:10.1038/s41591-019-0675-0
  4. J. Yang, R. Paulino, S. Janke-Stedronsky, F. Abawi, Free-radical-scavenging activity and total phenols of noni (Morinda citrifolia L.) juice and powder in processing and storage,Food Chemistry, Volume 102, Issue 1,2007,Pages 302-308, ISSN 0308-8146, https://doi.org/10.1016/j.foodchem.2006.05.020.(https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0308814606004122)
  5. Lee D, Yu JS, Huang P, et al. Identification of Anti-Inflammatory Compounds from Hawaiian Noni (Morinda citrifolia L.) Fruit Juice. Molecules. 2020;25(21):4968. Published 2020 Oct 27. doi:10.3390/molecules25214968
  6. LiverTox: Clinical and Research Information on Drug-Induced Liver Injury [Internet]. Bethesda (MD): National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases; 2012-. Noni. [Updated 2020 Mar 28]. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK548374/
  7. Muvhulawa N, Dludla PV, Ziqubu K, et al. Rutin ameliorates inflammation and improves metabolic function: A comprehensive analysis of scientific literature. Pharmacol Res. 2022;178:106163. doi:10.1016/j.phrs.2022.106163
  8. Owen PL, Martineau LC, Caves D, Haddad PS, Matainaho T, Johns T. Consumption of guava (Psidium guajava L) and noni (Morinda citrifolia L) may protect betel quid-chewing Papua New Guineans against diabetes. Asia Pac J Clin Nutr. 2008;17(4):635-643.
  9. Pappan N, Rehman A. Dyslipidemia. [Updated 2023 Jul 15]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2024 Jan-. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK560891/
  10. Prapaitrakool S, Itharat A. Morinda citrifolia Linn. for prevention of postoperative nausea and vomiting. J Med Assoc Thai. 2010;93 Suppl 7:S204-S209.
  11. Sattar FA, Ahmed F, Ahmed N, Sattar SA, Malghani MA, Choudhary MI. A double-blind, randomized, clinical trial on the antileishmanial activity of a Morinda citrifolia (Noni) stem extract and its major constituents. Nat Prod Commun. 2012;7(2):195-196.
  12. TRADITIONAL NONI JUICE: Drip-extracted, fermented & aged, unadulterated. The Noni website - harvesting and processing - fruit juices. December 2006. https://www.ctahr.hawaii.edu/Noni/fruit_juices.asp
  13. Wang MY, Peng L, Weidenbacher-Hoper V, Deng S, Anderson G, West BJ. Noni juice improves serum lipid profiles and other risk markers in cigarette smokers. ScientificWorldJournal. 2012;2012:594657. doi:10.1100/2012/594657
  14. West BJ, Deng S, Isami F, Uwaya A, Jensen CJ. The Potential Health Benefits of Noni Juice: A Review of Human Intervention Studies. Foods. 2018;7(4):58. Published 2018 Apr 11. doi:10.3390/foods7040058
  15. West BJ, White LD, Jensen CJ, Palu AK. A double-blind clinical safety study of noni fruit juice. Pac Health Dialog. 2009;15(2):21-32.