Ursprünglich veröffentlicht im August 2019 / Überarbeitet im Juni 2023

Schlafprobleme haben sich zu einer regelrechten Epidemie entwickelt. Und da die Beschwerden bezüglich herkömmlicher Schlafmittel zunehmen, suchen die Menschen nach natürlichen Alternativen, um erholsamen Schlaf zu finden. Neuesten wissenschaftlichen Untersuchungen und TikTok zufolge ist Sauerkirsche ein neues natürliches Schlafmittel. Ihre schlaffördernden Eigenschaften wurden in drei klinischen Studien am Menschen bestätigt.

Was ist Sauerkirsche?

Kirschen sind in Europa und Westasien heimisch, haben sich aber inzwischen weltweit verbreitet. Es gibt zwei Grundtypen von Kirschen: Süßkirschen und Sauerkirschen. Die meisten Menschen kennen Süßkirschen wie die dunkle, reichhaltige Bing-Kirsche, die an der Nordwestküste der Vereinigten Staaten besonders gut gedeiht. 

Sauerkirschen sind sauer, nicht süß, wie der Name schon sagt. Im Bundesstaat Michigan werden mehr als 70 % der Sauerkirschen in den Vereinigten Staaten angebaut. Die Sorte Montmorency ist die beliebteste.

Süß- und Sauerkirschen unterscheiden sich nicht nur geschmacklich, sondern auch in Bezug auf ihre sekundären Pflanzenstoffe. Beide enthalten einzigartige Flavonoide, die so genannten Anthocyane, die für ihre jeweiligen Farben und biologischen Eigenschaften, wie z. B. antioxidative und entzündungshemmende Wirkung, verantwortlich sind.

Das Besondere an der Sauerkirsche ist, dass sie eine Quelle für Melatonin ist. Allerdings ist die Konzentration bei weitem nicht so hoch wie die typische Dosierung von Melatonin als Schlafmittel. 

Aber das ist nicht so wichtig, denn die positiven Ergebnisse der Schlafstudien haben die Forscher zu der Überzeugung gebracht, dass die Wirksamkeit der Sauerkirsche als Schlafmittel auf einem Synergieeffekt zwischen ihrem Melatonin und ihrer phytochemischen Komponente beruht.

Forschung zur schlaffördernden Wirkung der Sauerkirsche

Es wurden drei klinische Studien mit Sauerkirschsaft als Schlafmittel durchgeführt. In der ersten Studie wurde die Wirkung von Sauerkirschsaft (240 ml zweimal täglich) oder Placebo über zwei Wochen auf die Schlafqualität bei Personen über 65 Jahren mit schlechter Schlafqualität untersucht. 

Die 15 Probanden erhielten nach dem Zufallsprinzip entweder ein Placebo (2 Wochen) oder Kirschsaft (2 Wochen), gefolgt von einer zweiwöchigen Pause, und bekamen dann die jeweils andere Substanz. Die Ergebnisse zeigten, dass Sauerkirschsaft eine signifikante 62-minütige Verringerung der Wachzeit nach Schlafbeginn bewirkt.

Bei der zweiten Studie handelte es sich um eine placebokontrollierte Doppelblindstudie. Zwanzig Freiwillige (10 Männer und 10 Frauen im Alter von 18–40 Jahren) nahmen sieben Tage lang entweder ein Placebo oder ein Sauerkirschsaftkonzentrat (30 ml) zu sich. Die Ergebnisse zeigten mehrere positive Wirkungen einer Supplementierung mit Sauerkirschen. Insbesondere die Gesamtschlafzeit und die Schlafeffizienz verbesserten sich deutlich. Und ein wichtiges Ergebnis war, dass die Messung des Melatoninspiegels im Blut ebenfalls nur in der Kirschsaftgruppe deutlich erhöht war.

Die dritte Studie wurde an Personen über 50 Jahren mit chronisch schlechter Schlafqualität durchgeführt. Schlafprobleme sind bei älteren Menschen weit verbreitet und stehen in Zusammenhang mit einer verminderten Lebensqualität und einer erhöhten Prävalenz von kognitivem Verfall, Depressionen und einer Verschlimmerung chronischer Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes und Bluthochdruck.

Die Probanden erhielten nach dem Zufallsprinzip entweder ein Placebo (2 Wochen) oder Kirschsaft (2 Wochen), gefolgt von einer zweiwöchigen Pause, und bekamen dann die jeweils andere Substanz. Die Ergebnisse zeigten auf Basis einer Hirnstrommessung, dass sich die Schlafdauer bei der Gruppe mit den Sauerkirschen um 84 Minuten verlängerte. 

Die Sauerkirschen verbesserte zudem die Schlafeffizienz (die zum Einschlafen [und Weiterschlafen] benötigte Zeit). In dieser Studie wurde das Verhältnis von Kynurenin zu Tryptophan im Blutserum als möglicher Wirkmechanismus der Sauerkirsche untersucht.

Tryptophan ist die Vorstufe von Serotonin und Melatonin, zwei Neurotransmittern, die für den Beginn und die Aufrechterhaltung des Schlafs verantwortlich sind. Kynurenin ist ein Abbauprodukt von Tryptophan, das die Umwandlung von Tryptophan in Serotonin und Melatonin beeinträchtigen kann. Das Verhältnis von Kynurenin zu Tryptophan ist ein Indikator für Schlafstörungen und schlechte Schlafqualität. In dieser Studie an älteren Probanden verringerte das Sauerkirschsaftkonzentrat das Verhältnis von Kynurenin zu Tryptophan, was darauf hindeutet, dass mehr Tryptophan in Serotonin und Melatonin umgewandelt werden konnte.

Die Ergebnisse dieser drei Studien zeigen, dass Sauerkirschen die Fähigkeit haben, die Schlafqualität zu verbessern. Diese Wirkung hat jedoch wenig damit zu tun, dass Sauerkirschen nur Melatonin liefern. Die in diesen Studien verwendete Dosierung von Sauerkirschsaft und -konzentrat lieferte höchstens 85 µg Melatonin. 

Die typische Dosierung von Melatonin als Schlafmittel liegt bei 3 bis 5 mg, was 3.000 bis 5.000 µg oder mindestens dem 30- bis 50-fachen der Menge entspricht, die die Zubereitungen aus Sauerkirschen liefern. Es steckt mehr dahinter als das in Sauerkirschen enthaltene Melatonin allein. Mehrere Forscher sind der Meinung, dass die Wirksamkeit der Sauerkirsche als Schlafmittel auf einem synergetischen Zusammenwirken ihres Melatonins und ihrer phytochemischen Komponente beruht. Die vorhandenen Daten bestätigen diese Annahme.

Formen und Dosierungen von Sauerkirschen

Sauerkirschen sind in verschiedenen Formen erhältlich: Saft, Saftkonzentrat und konzentrierter Trockenextrakt. All diese Formen können wirksam sein. Um den Schlaf zu fördern, wird im Allgemeinen die Einnahme von Sauerkirschen vor dem Abendessen empfohlen. Die Dosierung bei Sauerkirschsaft beträgt 240 ml, bei Konzentrat 30 ml und bei Pulver 500 mg.

Quellenangaben:

  1. Kirakosyan A, Seymour EM, Urcuyo DE, et al. Chemical profile and antioxidant capacities of tart cherry products. Food Chemistry 2009;115:20-25.
  2. Pigeon WR, Carr M, Gorman C, et al. Effects of a tart cherry juice beverage on the sleep of older adults with insomnia: a pilot study. J Med Food. 2010;13:579–583.
  3. Howatson G, Bell PG, Tallent J, et al. Effect of tart cherry juice (Prunus cerasus) on melatonin levels and enhanced sleep quality. Eur J Nutr. 2012;51:909–916.
  4. Losso JN, Finley JW, Karki N, Liu AG, Prudente A, Tipton R, Yu Y, Greenway FL. Pilot Study of the Tart Cherry Juice for the Treatment of Insomnia and Investigation of Mechanisms. Am J Ther. 2018 Mar/Apr;25(2):e194-e201.